Seminar am 14. März 2019 in Helmbrechts
Ideen für vorhandene Bausubstanz - was tun mit leerstehenden Gebäuden?
© Familie Pöhlmann
Am Donnerstag, 14. März 2019, veranstaltet das AELF Münchberg von 9 bis 16.30 Uhr in Helmbrechts ein Seminar zum Thema: Ideen entwickeln zur Nutzung vorhandener Bausubstanz - was tun mit leerstehenden Gebäuden?
Ob Kuhstall, Scheune oder alte Lagerstätte – ungenutzte ländliche Gebäudesubstanz bieten Platz und Anreiz für neue Ideen. Oder kosten sie nur Geld? Was kann die Betriebsleiterfamilie mit leerstehenden Gebäuden auf der Hofstelle anfangen? Voraussetzung für weitere Überlegungen ist es, die Arbeitskraftkapazitäten zu analysieren und Wünsche zu klären. Baurechtliche Rahmenbedingungen müssen ebenso beleuchtet werden wie die Nutzungsmöglichkeiten von leerstehenden Gebäuden. Auch der Abriss eines Gebäudes sollte kein Tabu sein.
Zielgruppe
Zielgruppe sind unter anderem Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe mit leerstehenden Hof- und Wirtschaftsgebäuden oder mit dem Wunsch, weiteres Einkommen zu generieren. Landwirte und Bäuerinnen bzw. landwirtschaftliche Unternehmerinnen, die bestehende Bausubstanz sinnvoll nutzen wollen, begrüßen wir sehr herzlich.
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 24.02.2019
Programm
- 9.00 Uhr Begrüßung, Organisatorisches
- 9.15 Uhr Bestandsaufnahme: Arbeitskraftkapazitäten? Was für ein Typ bin ich? Um was für ein Gebäude handelt es sich (Stall, Scheune, Wohnhaus)? Wo steht es (im Ort, Außenbereich, beim Wohnhaus ...)?
Klaus Schiffer-Weigand, AELF Münchberg, Fachzentrum Diversifizierung und Strukturentwicklung
- 10.30 Uhr Bauen und Umbauen im Innen- und Außenbereich,
Gerlinde Toews-Mayr, LfL München
- 12.15 Uhr Mittagspause: kreative regionale und saisonale Produkte
- 13.15 Uhr Bewertung vorhandener Bausubstanz, Wo sind Baumängel, Umfang des Instandsetzungsrückstand,
Wolfgang Willutzki, AELF Münchberg, Architekt – Fachberater landwirtschaftliches Bauwesen
- 14.00 Uhr Verwertungsmöglichkeiten für leerstehende Gebäude
Klaus Schiffer-Weigand
- 14.30 Uhr Umnutzung als Stall: Anforderungen an Stallgebäude und Hinweis auf Förderung
Wolfgang Willutzki
- 15:00 Uhr Umnutzung für zusätzliche Einkommensquelle: Was gibt es für mögliche Ideen? Anforderungen an Diversifizierungsangeboten, Förderungsmöglichkeiten, Beispiele
Elke Sendelbeck, AELF Münchberg, Fachzentrum Diversifizierung und Strukturentwicklung
- 15.45 Uhr Umnutzung für Diversifizierung, Anregungen: Umbauintensität, Nutzungsintensität (saisonale Nutzung), Alleinstellungsmal für meine Aktivität
Wolfgang Willutzki
- 16.15 Uhr Zusammenfassung und Abschluss
- 16.30 Uhr Seminarende
Kosten
30 Euro je Teilnehmer; es entstehen zusätzlich Kosten für die Verpflegung.
Ansprechpartner
Elke Sendelbeck
AELF Münchberg
Hofer Straße 45
95213 Münchberg
Telefon: 09270 9940-420
Fax: +49 9251 878-1200
E-Mail:
poststelle@aelf-mn.bayern.de
bei organisatorischen Fragen zum Seminar
Klaus Schiffer-Weigand
AELF Münchberg
Hofer Straße 45
95213 Münchberg
Telefon: 09251 878-1232
Fax: +49 9251 878-1200
E-Mail:
poststelle@aelf-mn.bayern.de
bei Fragen fachlicher/inhaltlicher Art