Pressemitteilung vom 21.04.2022
Neuer Revierförster für Buttenheim vorgestellt
Der Erhalt, die Pflege und die Bewirtschaftung des Naturraumes Wald gelingt heute nur, wenn Forstverwaltung, Waldbesitzer und die forstlichen Zusammenschlüsse an einem Strang ziehen. Damit diese Zusammenarbeit auch weiterhin funktioniert, hat das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Bamberg einen neuen Revierförster für das Revier in Buttenheim vorgestellt.
Behördenleiter Hans-Rüdiger Schmittnägel stellte den 26-jährigen Felix Pimmer den anwesenden Bürgermeistern der im Revier liegenden Marktgemeinden Buttenheim und Heiligenstadt vor. Schmittnägel betonte in seiner Begrüßung, wie wichtig eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes sei, um dem Klimawandel entgegen zu wirken. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden, der Jägerschaft und den Förstern sei daher existenziell für den Wald. MdL Holger Dremel betonte die intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten, auch wenn die Positionen hin und wieder unterschiedlich sind. Konstruktive Zusammenarbeit ist ausschlaggebend für einen erfolgreichen Waldumbau.
Neuer Revierförster für das Revier Buttenheim
Unterstützung des Revierdienstes am Amt
Zur Unterstützung des Revierdienstes am Amt wurde der 28-jährige Jakob Graffé berufen. Ebenfalls studierter Forstmann, wird er in den kommenden Jahren überall dort, wo Unterstützung benötigt wird, die Bewältigung der aktuellen Borkenkäferkalamität und die nachfolgende Begründung naturnaher Wälder unterstützen.
Zur Einstimmung in die neue Heimat überreichte Roland Kauper als Bürgermeister der Stadt Scheßlitz den neuen Förstern eine Auswahl an regionalen Spezialitäten. Dabei versäumte er nicht, die Bedeutung seiner Stadt als Standort eines forstlichen Kompetenzzentrums für die Region hervorzuheben.
Vorheriger Revierförster verabschiedet
Buttenheims Bürgermeister Michael Karmann lobte die Zusammenarbeit mit dem vorherigen Revierförster Roman Diezel, der zum 01. März 2022 zur Fachstelle Waldnaturschutz Oberfranken gewechselt ist. Regional für die Landkreise Coburg und Kulmbach zuständig, koordiniert er dort die Aufgaben des Natur- und Artenschutzes im Wald. Heiligenstadts Bürgermeister Stefan Reichold freut sich ebenfalls auf die künftige Zusammenarbeit mit dem neuen Förster, der sich um den Privatwald aber auch um den Gemeindewald von Heiligenstadt kümmern wird.