Waldbesitzer
Die Ansprechpartner des Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg beraten die Waldbesitzer fachlich und zu finanziellen Förderungen.
Im Bereich des Landkreises Bamberg bewirtschaften zirka 13.500 private Waldbesitzer 50 Prozent der Waldfäche (41% der Waldfläche sind Staatswald, 8% Körperschaftswald und 1% Bundeswald).
Im Bereich des Landkreises Forchheim bewirtschaften 14.600 private Waldbesitzer 72% der Waldfläche (15% sind Staatswald, 13% Körperschaftswald).
Meldungen
Download für Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Seminarunterlagen Bildungsprogramm Wald (BiWa)

Hier finden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen BiWa Kurses die Seminarunterlagen zum herunterladen.
Mehr
WBV Kreuzberg und AELF Bamberg informieren
Weit über 100.000 Buchen in Pautzfeld gepflanzt

Die Waldbesitzervereinigung (WBV) Kreuzberg und der zuständige Revierförster vom Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Bamberg (AELF) Matthias Jessen haben am 15. Juni alle Waldbesitzer in der Gemarkung Pautzfeld auf eine Führung durch den Wald eingeladen. Etwa 50 Teilnehmer und Teilnehmerinnen folgten der Einladung und machten sich ein Bild vom aktiven Waldumbau. Mehr
Vertretung des Reviers gesichert
Jakob Graffé leitet Forstrevier Streitberg

Das Forstrevier Streitberg des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wird bis auf weiteres von Revierleiter Jakob Graffé vertreten. Mehr
Informationen für Waldbesitzer
Grundkurs zur Sicheren Waldarbeit mit der Motorsäge

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg führt zusammen mit der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Bayreuth Motorsägenkurse sowie Pflanz- und Pflegekurse durch. Waldbesitzer sollen lernen ihren Wald selbstständig, sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Mehr
Gemeinde Leutenbach
Die Vorteile einer Mittelwaldbewirtschaftung

Was ist eigentlich ein Mittelwald? Wie wird er bewirtschaftet? Wo gibt es ihn? Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg hatte zu einer Informationsrunde geladen, um die Mittelwaldbewirtschaftung näher zu erläutern. Mehr
Woher kommt der Baum-Nachwuchs?
Pflanzung von Forstkulturen - eine Investition in die Zukunft

Irgendwann kommt für jeden Wald der Moment, in dem die Waldbesitzerin oder der Waldbesitzer sich Gedanken um die Verjüngung machen sollte. Entweder weil die Bäume reif für die Holzernte sind, oder weil der Wald Schadereignissen zum Opfer fällt. Mehr
Schwerpunkte
Waldumbauoffensive
Musterbestände zum Waldumbau

Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Ansprechpartner an den Forstrevieren
Kostenfreie Beratung zur Waldbewirtschaftung

Das AELF Bamberg berät Waldbesitzer zu Waldpflege, sicherer Waldarbeit und zum Standort passenden Baumarten. Unsere Revierleiter beantworten Fragen zu nachhaltiger Holznutzung, Waldpflege, Borkenkäfer, sonstige Waldschäden, Waldwegebau, Waldumbau und zu Möglichkeiten finanzieller Förderung. Mehr
Natura 2000

Natura 2000 ist ein europaweites Schutzgebietsnetz für besonders wertvolle Lebensräume sowie für gefährdete Tier- und Pflanzenarten (sog. Schutzgüter). Es umfasst Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH-Gebiete) und Vogelschutzgebiete (SPA-Gebiete) und ist das größte Natur-schutzprojekt weltweit. Mehr
Waldbesitzervereinigungen (kurz: WBV)
Forstliche Zusammenschlüsse im Amtsbereich (kurz: FZus)
Dies sind die Selbsthilfeeinrichtungen der Waldbesitzer. Im Amtsbereich sind vier Waldbesitzervereinigungen ansässig. In vielen Bereichen besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem AELF Bamberg. Zur Unterstützung stellt unser Amt jeder Selbsthilfeeinrichtiung auch einen forstlichen Berater zur Verfügung und bewilligt finanzielle Förderungen. Mehr
Waldschutz

Ob Borkenkäfer, exotische Bockkäfer, gefährliche Pilze oder Viren: viele Schädlinge können Bäume befallen. Als für den Schutz aller Wälder zuständiges Amt verteidigen wir den Wald gegen unnötige Flächenverluste, unerlaubte Rodung oder Zerstörung. Ziel ist es, Schäden vom Wald abzuwehren und seine Vitalität im Hinblick auf den Klimawandel zu stärken.
Borkenkäfer-Infoportal - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Dienstleistungen für die Kommunen
Für die Kommunen bewirtschaftet das AELF auf der Basis von Dienstleistungsverträgen die Körperschaftswälder. Da die Wälder der Kommunen nach dem Bayerischen Waldgesetz vorbildlich zu bewirtschaften sind, werden regelmäßig forstliche Sachverständige vom Amt in Absprache mit den Kommunen beauftragt, eine Inventur und Analyse des Zustandes der Wälder durchzuführen und daraus einen Plan zur weiteren Bewirtschaftung zu fertigen. Damit kann die Bewirtschaftung langfristig nachhaltig und naturnah ausgerichtet und durchgeführt werden.