Landwirtschaft
Mit 76.207 Hektar landwirtschaftlicher Fläche sind in den Landkreisen Bamberg und Forchheim 42,3 Prozent der Fläche landwirtschaftlich genutzt.
3.113 landwirtschaftliche Betriebe prägen die Kulturlandschaft. 54.198 Hektar stehen zur Ackernutzung zur Verfügung und rund 19.500 Hektar werden als Dauergrünland bewirtschaftet. Die durchschnittliche Betriebsgröße im Dienstgebiet liegt bei 24,5 Hektar. Wichtigste Anbaukulturen sind Winterweizen, Silomais und Wintergerste. Im Jahr 2017 gab es in den Landkreisen Bamberg und Forchheim 503 Kuhbetriebe, die rund 15.420 Milchkühe gehalten haben. Der durchschnttlicher Tierbestand lag bei 31 Kühen je Betrieb.
Meldungen
© magann - Fotolia.com
In der Veranstaltungsreihe "Fachlicher Mittwoch" laden Sie die oberfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) zu gemeinsamen Online-Informationsveranstaltungen zu aktuellen agrarpolitischen und fachspezifischen Themen ein. Die ÄELF aus Unterfranken ergänzen mit gemeinsamen und eigenen Terminen das Angebot. Mehr
Weiterbildung
Teichwirtschaftliche Fortbildungskurse 2024
© K.-U. Häßler - Fotolia.com
An der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Fischerei, Außenstelle für Karpfenteichwirtschaft Höchstadt, finden jeweils im Januar und Februar teichwirtschaftliche Fortbildungsveranstaltungen statt. Die Anmeldung dazu sollte baldmöglichst, jedoch spätestens eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung, erfolgen.
Lehrgangsprogramm - LfL
In Oberfranken wird im Herbst 2023 die Kernsperrfrist nach §6 Abs. 10 Satz 1 DüV in roten und nicht roten Gebieten einheitlich für den gesamten Regierungsbezirk jeweils um 14 Tage verschoben. Mehr
Die rund 50 Teilnehmenden der jährlichen Lehrfahrt des Kreisberatungsausschusses am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg nahmen Wissen und neue Erkenntnisse mit. Die Fahrt ging zu vier Stationen in den Landkreisen Bamberg und Forchheim. Mehr
Vor rund zweieinhalb hat das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bamberg mit der Gemeinde Hallerndorf die Streuobstwiese im Ortsteil Schlammersdorf (Landkreis Forchheim) angelegt. Und sie wächst und gedeiht nicht nur prächtig – sie ist als regelmäßiger Anlaufpunkt bei Jung und Alt beliebt. Mehr
© Carmen Müller
Nahe Schnaid bei Hallerndorf befindet sich eine Versuchsfläche, auf der verschiedene konservierende Bodenbearbeitungssysteme verglichen werden. Der Betrieb Wolfgang Friedrich aus Schnaid hat den Versuch in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg und Bamberg angelegt. Mehr
Der Demonstrationsbetrieb Galster Gosberg GbR in Gosberg bei Forchheim hat in Zusammenarbeit mit dem AELF Bamberg verschiedene Zwischenfruchtmischungen ausgesät. Die acht gezeigten Mischungen erfüllen folgende Kriterien: Blüte im Herbst, artenreich und abfrierend. Mehr
Saubere Wiesen, schmackhaftes Futter, gesunde Rinder
Kein Hundekot auf Wiesen
Schmackhaftes Gras ist die Futtergrundlage unserer Kühe und steht damit am Anfang der menschlichen Nahrungskette. Hundekot auf der Wiese gefährdet die Futterhygiene enorm.
Weitere Informationen - AELF Roth
Schwerpunkte