Donnerstag, 20. April 2023
Unterfränkischer Netzwerktag für Erlebnisorientierte Angebote

© B. Castren
Erlebnisorientierte Aktionen mit alten Gerätschaften und Techniken
Alte Gerätschaften werden oft nur als Dekoration in Szene gesetzt – mit etwas Hintergrundwissen können sie die Grundlage von interessanten Aktionen, nicht nur für Senioren oder Großeltern-Enkel-Veranstaltungen werden. Techniken von früher sind wieder aktuell, gerade auch für Jugendliche. Beim 12. Unterfränkischen ErlA-Tag (Netzwerktag für erlebnisorientierte Angebote) am 20. April 2023 erleben Sie selbst, wie man solche Gerätschaften und Techniken für eine Veranstaltung in Szene setzen kann, und bekommen dazu die nötigen fachlichen und methodischen Hintergrundinformationen.
Anbieter von erlebnisorientierten Angeboten werden nach dieser Veranstaltung vielleicht auch bisher unentdeckte alte Gerätschaften auf ihrem Betrieb finden, die ihre Veranstaltungen bereichern können.
Ablauf / Inhalte
Den Unterfränkischen ErlA-Tag am 20. April 2023 beginnen wir auf dem Erlebnisbauernhof Stierhof in Dornheim mit der unterhaltsamen und erkenntnisreichen Netzwerk-Runde, da neben der fachlichen Fortbildung das Ziel der Netzwerktage immer auch der Erfahrungsaustausch und das Knüpfen von Kontakten mit anderen erlebnisorientierten Anbietern ist.
Anschließend erleben Sie an diesem Tag zwei Workshops mit je drei Stunden Programm - einer findet auf dem Stierhof statt, der andere im Kirchenburgmuseum Mönchsondheim. Mittags ist Gruppenwechsel, alle Teilnehmer erleben also beide Workshops.
Workshop Stierhof
Am Stierhof erarbeiten sie nacheinander zwei Themen:
- Feuerbohren & Co (bei schlechtem Wetter alternativ Korbflechten)
- Schnur, Seil und mehr aus Naturfasern
Der Referent Christian Schindler ist Diplom-Sozialpädagoge (BA), Realschullehrer und Naturtechniker. Er leitet das Projekt Hizuna des BUND Naturschutz in Bayern e.V. (Ortsgruppe Kreuzwertheim), das den kreativen und produktiven Umgang mit Naturmaterialien in den Mittelpunkt stellt und Anregungen, naturwissenschaftliche Hintergründe und reale Aktivitäten für Jung und Alt bietet, speziell auch für Jugendliche.
Aus Unkraut wie der Brennnessel lassen sich mit einfachen Mitteln Fasern gewinnen und brauchbare Schnüre und Seile herstellen. Sie führen aktiv durch, wie man allein, zu zweit und mit Mehreren Schnüre herstellen und drillen kann. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu pflanzlichen und tierischen Naturfasern und ihre Verwendung.
Bei Feuerbohren & Co geht es um das Erzeugen eines Feuers ohne Streichholz und Feuerzeug. Mit Hilfe vorbereiteter Sets werden Sie sich selbst nach Demonstration und Anleitung an dieser Technik erproben. Zwei weitere Methoden werden besprochen (Feuerpumpe und Feuerschlagen). Ebenso gibt es Hinweise zum pädagogischen Einsatz.
Beim Alternativprogramm Korbflechten wird die Zeit reichen für die Fertigstellung eines Untersetzers bzw. Korbbodens. Das weitere Vorgehen bis zum Korb wird gezeigt und besprochen.
In der Mittagspause wird Herr Schindler weitere Produkte seiner Tätigkeiten ausstellen und für Fragen dazu zur Verfügung stehen (Rindenbehälter, Atlatl (Speerschleuder), Naturseife …).
Herr Schindler bringt alle benötigten Materialien mit. Wer ein eigenes Taschenmesser verwenden möchte, kann es mitbringen. Tipps für die Kleidung: Evtl. nicht die beste Hose auswählen, da bei der Einzeltechnik die Fasern auf dem Hosenbein gedrillt werden und grün abfärben können. Beim Feuerbohren sollte man etwas anhaben, mit dem man gut auf dem Boden knien kann – oder sich ggf. ein Kniekissen mitnehmen.
Workshop Museum
Beim Workshop Museum geht es um erlebnisorientierte Aktionen mit historischen Gerätschaften. In den drei Stunden dieses Workshops erleben Sie zu einem von drei möglichen Themen ein zweistündiges Aktivprogramm.
Dabei erleben Sie als Teilnehmer ein Programm, das Ihnen Anregungen für ein eigenes Angebot liefern kann. Sie entscheiden sich bei der Anmeldung für eines der drei angebotenen Aktivprogramme im Museum:
Sie lernen historische Gerätschaften und ihre Funktion kennen, die früher für den Anbau von Getreide von der Saat bis zur Ernte benötigt wurden. Danach wird gemeinsam Teig hergestellt und daraus knuspriges Fladenbrot im Holzofen gebacken.
Weitere Inhalte, die Sie in Ihr eigenes Angebot zu dem Thema mit einplanen können, werden angesprochen, z.B. Welche Bedeutung haben gesunde Nahrungsmittel und welche Mühen kostete es die Menschen noch vor wenigen Jahrzehnten auf dem Dorf, Lebensmittel zu produzieren? Das Thema "Welche Getreidesorten gibt es und wofür werden sie verwendet?" wird der Vollständigkeit halber nur kurz angesprochen, die Inhalte sind ja weitgehend bekannt.
Wie wurde Wäsche zu Uromas Zeiten gewaschen? Der älteren Generation sind Holzbottich, Waschzuber und Rumpel meist noch ein Begriff. Mit diesen historischen Utensilien gehen Sie ans Werk: Zunächst wird der Heizkessel angeschürt, danach der Schmutz mit Waschbrett und Bürste bearbeitet und die Wäsche durch die Mangel gedreht. Außerdem wird erklärt, welche Kleidung man früher für Werktage im Schrank hatte, was sonntags angezogen wurde und welche Anforderungen an die Materialien gestellt wurden.
Dabei geht es um die Themen
- Geputzt, vorgesetzt und geschwefelt - der Winzer und seine (Holz-) Fässer
- Pfähle, Klopfhaue und Karst - Winzerarbeiten im historischen Pfahlwengert
Sie erfahren zunächst, wie der Winzer mit seinen Fässern im Keller umging und welche Arbeiten das Jahr über anstanden. Anschließend erleben Sie die historischen Arbeiten im Weinberg – passende Kleidung bzw. Schuhwerk wird empfohlen. Eine gute Ergänzung zu diesem Aktivprogramm ist der Besuch der Abteilung Weinbau im Museum.
Außerdem haben Sie Gelegenheit, eine weitere Stunde lang alle Abteilungen des Museum zu besichtigen und sich über weitere Gerätschaften zu informieren. Dabei lernen Sie nach Ihrem Interesse ausgewählte Gerätschaften näher kennen, die Sie vielleicht selbst zuhause haben z.B. aus den Bereichen Landwirtschaft, dörfliches Handwerk, Hauswirtschaft und Weinbau. Dazu finden Sie Informationen, wie diese früher verwendet wurden.
Bei der Ausstellung zum Thema Flachs wird Ihnen während dieser Stunde eine Fachkraft für Erklärungen und Fragen zur Verfügung stehen. Außerdem stehen in diesem Raum Gerätschaften des Seilerhandwerks, die anzuschauen sicher eine gute Ergänzung zu den Inhalten des Workshops Stierhof ist – vielleicht bemerken Sie dabei, dass Sie die Gerätschaften zur Seilherstellung bzw. deren Einzelteile zuhause haben und können Sie bei einer Veranstaltung mit einplanen.
Im Museum gibt es keine Unterlagen zu den erlebten Inhalten. Wir empfehlen auch, selbst Fotos von den Gerätschaften zu machen, damit Sie sich leichter tun, Ähnliches zuhause zu finden.
Termin: Donnerstag, 20. April 2023, 8:30 bis 17:10 Uhr
Veranstaltungsorte
Stierhof in Dornheim, Dorfstraße 6-8, Dornheim, 97346 Iphofen
Kirchenburgmuseum Mönchsondheim, An der Kirchenburg 5, 97346 Iphofen – Mönchsondheim
Die Fahrten zwischen Stierhof und Museum müssen jeweils mit eigenem PKW erfolgen bzw. mit Fahrgemeinschaft.
Fahrt vom Stierhof über Nenzenheim zum kostenfreien Parkplatz am Ortsausgang B8 in Richtung Markt Einersheim: 8 Minuten
Fußweg vom dort zum Treffpunkt Eingang des Museums auf dem Dorfplatz: 5 Minuten
Programm
- 08:30 - 09:00 Uhr Ankommen, Begrüßungskaffee
- 09:00 - 09:45 Uhr Organisatorisches, „Netzwerk-Runde“, Bekanntgabe Gruppeneinteilung, ggf. Bildung Fahrgemeinschaften
Die Workshop-/ und Essenszeiten der Gruppen sind wegen der Fahrzeiten zum/ vom Museum zeitversetzt.
Gruppe 1 bleibt zunächst auf dem Hof:
- 09:45 -12:45 Uhr BeginnWorkshop Stierhof
- 12:45 -13:30 Uhr Mittagessen auf dem Stierhof, Zeit für Ausstellung Herr Schindler
- 13:30 -13:45 Uhr Fahrt + Fußweg zum Kirchenburgmuseum
- 13:45 -16.45 Uhr Workshop Museum
- 16:45 -17:00 Uhr Abschlussrunde + Ende der Veranstaltung für Gruppe 1 im Museum
Gruppe 2 fährt zunächst zum Museum:
- 09:45 - 10:00 Uhr Fahrt + Fußweg zum Kirchenburgmuseum
- 10:00 - 13:00 Uhr Workshop Museum
- 13:00 - 13:15 Uhr Fußweg + Rückfahrt zum Stierhof
- 13:15 - 14:00 Uhr Mittagessen auf dem Stierhof, Zeit für Ausstellung Herr Schindler
- 14:00 - 17:00 Uhr Workshop Stierhof
- 17:00 - 17:10 Uhr Abschluss + Ende der Veranstaltung für Gruppe 2 auf Stierhof
Anbieter/innen von erlebnisorientierten Angeboten (Erlebnisbäuerinnen und -bauern, Gartenbäuerinnen, Gästeführer Weinerlebnis Franken, Gästeführer Gartenerlebnis Bayern, Kräuterführer, Kräuterpädagogen, Waldpädagogen, Weindozenten), AnbieterInnen von Landerlebnisreisen, Bauernhofgastronomie.
Organisatorisches und Kosten:
- Teilnehmergebühr 35 € incl. Eintritt Museum (bei förderfähigen Betrieben)
- Die Kosten für Getränke, Mittagessen, Kaffee und Pausenverpflegung vor Ort sind selbst zu bezahlen.
- Bitte bringen Sie Ihr eigenes Namensschild mit ihrer Teilnehmergruppe mit.
- Bitte beachten Sie die Hinweise wegen der Kleidung beim Workshop Stierhof (bzw. ggf. für den Weinberg)
Anmeldung
Online-Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis 12. April 2023 an.
Ansprechpartner
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Kitzingen
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1212
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
AELF Karlstadt
Ringstraße 51
97753 Karlstadt
Telefon: 09353 7908-1041
Fax: +49 9353 7908 1090
E-Mail: poststelle@aelf-ka.bayern.de