Seminar von 16. bis 18. Januar 2024
Grundlagen Ökolandbau - Schwerpunkt Pflanzenbau

Bayern nimmt mit rund 11.800 Ökobetrieben und einer ökologisch bewirtschafteten Fläche von rund 416.000 Hektar bundesweit den Spitzenplatz ein. 32 Prozent aller deutschen Ökobetriebe wirtschaften in Bayern.
Informationen zu Grundlagen im Ökolandbau mit Schwerpunkt Pflanzenbau bietet ein dreitägiges Seminar in Oberfranken. Zielgruppe sind Landwirte und BiLa-Teilnehmer. Themen sind unter anderem die Umstellungsplanung und der Ablauf der Umstellung, Fördermöglichkeiten, Beispiele des ökologischen Landbaus, Beikrautregulierung und Praktikerberichte.
Das Seminar ist kostenfrei. Übernachtung ist im Seminarhaus der Abtei möglich ebenso wie die Verpflegung. Die Kosten hierfür trägt der Teilnehmer selbst.
Abtei Maria Frieden, Kirchschletten 30, 96199 Zapfendorf
Programm zum Grundlagenseminar Ökolandbau
DIenstag, 16.01.2024
- 09:00 – 09:45 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer (Matthias Görl, AELF Bamberg)
- 09:45 – 12:15 Uhr: Einführung in die Thematik Ökolandbau / Praktikerbericht und Betriebsvorstellung Abtei Maria Frieden (Andreas Schwab, Betriebsleiter Abtei Maria Frieden)
- 12:15 – 13:15 Uhr: Mittagessen
- 13:15 – 15:00 Uhr: Vorgaben der EG-Öko-VO / Wirtschaften im Kreislauf / Neue Fruchtfolge im Betrieb: Aufbau; Fkt.; Planung / Feldfutterbau (Bernhard Schwab, AELF Karlstadt)
- 15:00 – 15:30 Uhr: Pause
- 15:30 – 17:00 Uhr: Das Kontrollverfahren im Ökolandbau (ABCert AG, Gernot Rabenstein)
Mittwoch, 17.01.2024
- 08:30 – 10:00 Uhr: Beikrautregulierung bei versch. Kulturen / Bodenbearbeitung (Johann Schiefereder, Bioland)
- 10:00 – 10:30 Uhr: Pause
- 10:30 – 12:15 Uhr: Beikrautregulierung bei versch. Kulturen / Bodenbearbeitung (Johann Schiefereder, Bioland)
- 12:15 – 13:30 Uhr; Mittagessen
- 13:30 – 14:15 Uhr: Umstellungsplanung und Ablauf (Matthias Görl, AELF Bamberg)
- 14:15 – 15:00 Uhr: Anbau von Körnerleguminosen; Möglichkeiten und Grenzen (Stefan Veeh, Naturland-ER)
- 15:00 – 15:30 Uhr: Pause
- 15:30 – 17:00 Uhr: Anbau von Körnerleguminosen / Möglichkeiten und Grenzen / Humus- und Nährstoffbilanzierung (Stefan Veeh, Naturland-ER)
Donnerstag, 18.01.2024
- 08:30 – 10:00 Uhr: Getreideanbau-Wintergetreide (M. Weller, Bioland-ER)
- 10:00 – 10:30 Uhr: Pause
- 10:30 – 12:15 Uhr: Getreideanbau-Sommergetreide und Mais (M. Weller Bioland ER)
- 12:15 – 13:30 Uhr: Mittagessen
- 13:30 – 15:00 Uhr: Praktikerbericht (Otto Weiß; Naturland-Landwirt und BioRegio / Beispielsbetrieb; Königsfeld)
- 15:00 – 15:30 Uhr: Pause
- 15:30 – 16:30 Uhr: Förderung im Ökolandbau und Ökonomik der Umstellung auf Ökolandbau (Matthias Görl, AELF Bamberg)
- 15:30 – 16:30 Uhr: Seminarabschluss
Anmeldung
Ansprechpartner
AELF Bamberg
Schillerplatz 15
96047 Bamberg
Telefon: 0951 8687-1288
Fax: 0951 8687-1217
E-Mail: poststelle@aelf-ba.bayern.de