Semesterstart 2025/2026 am AELF Bamberg
Bildung für Leben, Beruf und Zukunft

Die Hauswirtschaftsschule Bamberg bietet Frauen und Männern die Möglichkeit, sich fundiertes Wissen für Haushalt, Ernährung, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Alltagsmanagement anzueignen.

In einer Zeit, in der Themen wie gesunde Ernährung, bewusster Konsum und nachhaltiges Wirtschaften im eigenen Haushalt immer wichtiger werden, ist hauswirtschaftliche Bildung aktueller denn je. Die Schule blickt auf eine lange Tradition zurück – bereits seit 1916 werden hier hauswirtschaftliche Kompetenzen vermittelt, damals noch als „Haushaltungskurs für Bauernmädchen“.

Die Ausbildung an der Hauswirtschaftsschule findet in Teilzeit statt und lässt sich dadurch hervorragend mit Familie, Beruf oder Ehrenamt verbinden. Sie richtet sich an alle, die ihr Wissen vertiefen, neue berufliche Perspektiven eröffnen oder einfach die Lebensqualität im Alltag verbessern möchten.

Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft Bamberg

BiLa – Wissen für die Landwirtschaft von morgen
Auch in Bamberg startete das neue Semester des BiLa-Programms (Bildungsprogramm Landwirt). Diese Blockschule richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker in der Landwirtschaft, die ihr Wissen vertiefen und sich für die Zukunft ihres Betriebs fit machen wollen.
Fachliche Kompetenz ist heute mehr denn je gefragt: Landwirtschaft steht im Spannungsfeld zwischen ökonomischen Anforderungen, ökologischer Verantwortung und gesellschaftlichen Erwartungen. Das BiLa-Programm vermittelt praxisnahes, fundiertes Wissen in Bereichen wie Pflanzenbau, Tierhaltung, Betriebswirtschaft und Nachhaltigkeit. So werden die Landwirtinnen und Landwirte von morgen bestens auf die Herausforderungen und Chancen einer modernen, zukunftsfähigen Landwirtschaft vorbereitet.

BiLa

Bildung mit Flexibilität und Herz
Beide Schulen am AELF Bamberg legen besonderen Wert auf Flexibilität – ob durch Teilzeitunterricht, Blockphasen oder praxisnahe Lernformen. So können Teilnehmende ihre Aus- oder Weiterbildung ideal mit Familie, Beruf und persönlichen Lebensumständen vereinbaren.
„Unsere Studierenden bringen eine große Motivation mit – sie wollen Verantwortung über-nehmen, Wissen vertiefen und aktiv an einer nachhaltigen Zukunft mitarbeiten“, betont Maria Thürauf, stellvertretende Leiterin der Hauswirtschaftsschule. „Uns ist wichtig, ihnen da-für den passenden Rahmen zu bieten: Lernen mit Praxisbezug, gegenseitiger Austausch und Raum für persönliche Entwicklung – und das alles mit Blick auf Familie und Beruf.“
Ein Gewinn für die Region
Mit dem Bildungsangebot stärkt das AELF Bamberg nicht nur die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden, sondern auch die gesamte Region. Gut ausgebildete Hauswirtschafterinnen, Hauswirtschafter und Landwirtinnen sowie Landwirte leisten einen wertvollen Beitrag zur Lebensqualität, Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Stabilität des ländlichen Raums.