Bildung
Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, Bamberg

© Fotodesign Katzer
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Bamberg lehrt, einen Haushalt - insbesondere in der Landwirtschaft - fachkundig zu führen.
Er richtet sich an Frauen ohne hauswirtschaftliche Berufsbildung. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Familien- und im Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt.
Tag der offenen Tür am 5. Mai 2021Die Fachschule in Bamberg bietet mit einem neuen einsemestrigen Studiengang eine gute Gelegenheit sich in den hauswirtschaftlichen Bereichen fortzubilden. Besuchen Sie uns beim Tag der offenen Tür am 5. Mai 2021 und informieren Sie sich über die Ausbildung zur Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung.

Die Nachfrage zum Beispiel nach Rund-um-Betreuung von Familien, Kindern oder alten Menschen ist ebenso groß wie der nach Mitarbeitern in Hotels, Pflegeeinrichtungen oder Großküchen. Dabei geht es weniger um klassische Versorgungsarbeiten, sondern immer häufiger um Betreuen, Assistieren, Anleiten, Zeitplanung, Finanzmanagement und Projektplanung.
Auf hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen, d.h. wie betreue ich Kinder oder ältere Menschen als Einkommensvariante, wird ebenso Wert gelegt wie auf die Stärkung der Persönlichkeit und das eigene Auftreten.
Familienfreundlich und kostenfrei
Der Studiengang ist familienfreundlich und wird in Teilzeit angeboten, zudem sind die Ferien unterrichtsfrei. Der Unterricht findet jeweils dienstags (08:30 bis 14:20 Uhr) und mittwochs (08:30- 15:55 Uhr) statt. Der Besuch der Schule ist kostenfrei. Lediglich die Kosten für Unterrichtsmaterialien, Lehrfahrten und Verpflegung sind von den Studierenden zu tragen.
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Die Unterrichtsstunden und Schultage werden in Absprache mit den Interessenten festgelegt.
- Die 660 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von 23 Monaten.
- Der Unterricht findet in der Regel am
Dienstag von 8:30 bis 14:20 Uhr und
Mittwoch von 8:30 bis 16:00 Uhr statt - Es gilt die Ferienordnung für das Land Bayern.
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
- Familie und Soziales
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährungslehre
- Unternehmensführung
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Hausgartenbau
- Seminar Ökologischer Landbau
- Seminar Persönlichkeitsbildung
- Wahlfächer, wie z. B. Haushaltstechnik
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Schulleben
Zwölf Absolventinnen freuen sich auf neue Herausforderungen
"Der Hauswirtschaft haftet teilweise ein verstaubtes Image an, dabei sind die Themen hochaktuell. Hauswirtschaftliche Tätigkeiten müssen durch die zunehmende Berufstätigkeit der Frau in den Familien zunehmend outgesourct werden", sagte Schulleiterin Sigrid Gebhardt, für die es die letzte Schulschlussfeier vor ihrem Ruhestand war.
Kontakt
Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft
Schulleitung: Sarah Böhm
Schillerplatz 15
96047 Bamberg
Tel.: 0951/8687-0
Fax: 0951/8687-17
E-Mail: poststelle@aelf-ba.bayern.de
Sachaufwandsträger
Landkreis Bamberg
Ludwigstr. 23
96052 Bamberg
Internet: www.landkreis-bamberg.de