Öko-Akademie Bamberg

Die Bayerische Staatsregierung will die ökologische Erzeugung bis zum Jahr 2030 auf 30% der Fläche anheben. Ein Schwerpunkt des dafür weitergeführten Programms BioRegio Bayern 2030 ist der Ausbau der "Bildung im Ökolandbau".
Qualifikation ist der Schlüssel zum Betriebserfolg. Die Öko-Akademie Bamberg am Amt für Ernährung,Landwirtschaft und Forsten (AELF) erarbeitet zusammen mit der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), den Ökoverbänden und den Öko-Erzeugerringen im Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung (LKP) Angebote.
Die Öko-Akademie bietet
- Entscheidungshilfen für Umstellungsinteressenten
- Praktikertage, Fachtagungen und Diskussionsforen für Erzeuger, Vermarkter und Verbraucher
- Qualifikationsangebote für den Beruf als ökologisch wirtschaftender Landwirt, Gärtner oder Winzer
Wenn nicht anders angegeben ist der Besuch der Öko-Akademie kostenfrei. Kosten für Unterkunft und Verpflegung, für Lehrbücher und Lehrfahrten sind selbst zu tragen.
- Angebote für
umstellungsorientierte Landwirte - Wissenstransfer
für Ökolandwirte - Tierhaltungskurse
der Akademie Kringell - Sonderkulturen und
Nischenprodukte
BioRegio-Betriebsnetz
Das BioRegio-Betriebsnetz ist ein bayernweites Netz aus ökologisch wirtschaftenden Betrieben. Es fördert den Austausch zwischen den Landwirten und hilft Umstellungsinteressierten, Ansprechpartner zu finden.
Akademie für ökologischen Landbau Kringell
Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG)
Die LWG unterhält in Bamberg seit 2001 einen Versuchsbetrieb für ökologischen Gemüseanbau.
Sonderkulturen und Nischenprodukte
Anmeldung und Informationen
Öko-Akademie am
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Schillerplatz 15
96047 Bamberg
Tel.: 0951 8687-0
Fax: 0951 8687-17
E-Mail: poststelle@aelf-ba.bayern.de