
leer vorhanden
Am Internationalen Tag des Wassers zeigten das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bamberg und das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberfranken beispielhaft in Steinsdorf und Walsdorf auf, wie sie die Bemühungen von Landwirten, Kommunen und Bürgern zu mehr Boden- und Gewässerschutz unterstützen.
Mehr

© Corbis
leer vorhanden
Bis 20. April 2018 können sich wieder Kindergärten und Kindertagesstätten in den Städten Bamberg und Forchheim und den Landkreisen Bamberg und Forchheim für das Programm "Gesund und fit im Kita-Alltag" bewerben. Ein Jahr lang begleiten Referenten des Amtes die Kita, um Eltern und Kinder in Fragen zur Ernährung und Bewegung fit zu machen.
Mehr

leer vorhanden
Der Mehrfachantrag 2018 ist im Serviceportal iBALIS von 8. März bis 15. Mai 2018 freigeschaltet. Landwirte können ihre Daten online erfassen und den fertigen Antrag absenden. Neu in diesem Jahr: Erstmals ist die Antragstellung nur noch online möglich.
Mehr

leer vorhanden
Das Seminar am 13. und 14. November 2018 in Freystadt zeigt, welche Möglichkeiten der Einkommenskombinationen für Betriebsinhaber bestehen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Es dient der besseren Orientierung und als Entscheidungshilfe.
Mehr

leer vorhanden
Ist der Wildstand und damit der Verbiss zu hoch, leidet die Verjüngung des Waldes.
Knospen und junge Triebe von Laubhölzern, wie Buchen, Eichen und Ahorne schmecken dem Rehwild grundsätzlich besser als die von Kiefer und Fichte, was letztendlich zu einer Entmischung führen kann. Nadelholzreinbestände sind die Folge. Sie sind im Vergleich zu Mischwäldern wesentlich instabiler und anfälliger für Borkenkäfer und Stürme.
Mehr

leer vorhanden
Von Oktober 2017 bis Januar 2018 fand wieder ein Kurs des Bildungsprogramms für Waldbesitzer (abgekürzt: BIWA) im Landkreis Forchheim statt. Die Kursreihe wird veranstaltet vom Bereich Forsten des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg. An diesem mittlerweile zehnten Kurs nahmen 25 Waldbesitzer teil.
Mehr

leer vorhanden
Die Qualifizierung richtet sich an alle, die den Betriebszweig Direktvermarktung ausbauen, optimieren oder neu starten wollen. Sie findet an zwölf Seminartagen in jeweils 2-tägigen Modulen statt, die sich auf den Zeitraum von Herbst 2018 bis Frühjahr 2019 verteilen.
Mehr

leer vorhanden
Am Mittwoch 24. und Donnerstag 25. Januar 2018 fand im Gasthaus Grasser in Huppendorf ein Grundkurs zur Sicheren Waldarbeit mit der Motorsäge statt. Die zwölf Teilnehmer konnten nach zwei informativen und unfallfreien Tagen rund um das Thema Motorsäge und Holz ihre Urkunden über die erfolgreiche Teilnahme entgegennehmen.
Mehr

© fotolia.com
leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bamberg bietet Referentinnen und Referenten für die Bildungsangebote Ernährung und Bewegung die Möglichkeit im Netzwerk Junge Eltern/Familien aktiv zu werden.
Mehr

leer vorhanden
Den ökologischen Landbau kennen lernen, erfolgreich betreiben und Nischen nutzen - das sind Ziele der Öko-Akademie Bamberg. Im Jahresverlauf können Landwirte Veranstaltungen besuchen. Die Themen reichen vom Grundlagenkurs bis zur Sonderkultur.
Mehr

leer vorhanden
Irgendwann kommt für jeden Wald der Moment, in dem die Waldbesitzerin oder der Waldbesitzer sich Gedanken um die Verjüngung machen sollte. Entweder weil die Bäume reif für die Holzernte sind, oder weil der Wald Schadereignissen zum Opfer fällt.
Mehr