
leer vorhanden
Mit dem Beginn des neuen Schuljahres starten am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bamberg gleich zwei Bildungssäulen in ein weiteres erfolgreiches Jahr: die Hauswirtschaftsschule sowie das BiLa (Bildungsprogramm Landwirt).
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg führt zusammen mit der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Bayreuth Motorsägenkurse sowie Pflanz- und Pflegekurse durch. Waldbesitzende sollen lernen, ihren Wald selbstständig, sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften.
Mehr

leer vorhanden
Im Herbst 2025 wird auf Antrag des Bauernverbands die Kernsperrfrist nach §6 Abs. 10 Satz 1 Düngeverordnung (DüV) für den Regierungsbezirk Oberfranken in „roten Gebieten“ um vier Wochen und in „nicht roten Gebieten“ um zwei Wochen verschoben.
Mehr

© magann - Fotolia.com
leer vorhanden
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Veranstaltungen an. Sie informieren über aktuelle ackerbauliche Fragen, über Wassermanagement, Ökolandbau, Anbau neuer Kulturen bis hin zu Themen der Diversifizierung.
Mehr

© Benjamin Böhm, Regierung Oberfranken
leer vorhanden
Über den gesamten Regierungsbezirk gesehen, werden die Wälder vielfältiger, naturnäher und weisen mehr Laubbäume auf. Das zeigen die regionalisierten Auswertungen der Bundeswaldinventur (BWI), die heute die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) gemeinsam mit Herrn Regierungspräsident Florian Luderschmid in einem Waldstück bei Hummeltal vorgestellt hat
Mehr

© Eberhard Schorr,
www.der-landfotograf.de/
leer vorhanden
Unter dem Motto „Wir brauchen den Wald – der Wald braucht uns“ würdigt der Staatspreis Persönlichkeiten, die nachhaltige, klimastabile und gesellschaftlich verantwortungsvolle Forstwirtschaft beispielhaft leben – wie es Heinrich von Pölnitz in beeindruckender Weise tut.
Mehr

leer vorhanden
Wasser wird zunehmend zum entscheidenden Faktor für die Zukunft des gärtnerischen und landwirtschaftlichen Anbaus. Gerade in Regionen mit schwierigen Klimabedingungen wird eine zuverlässige Bewässerung im Freiland zur Grundvoraussetzung für gesunde Kulturen und wirtschaftlich tragfähige Erträge.
Mehr

leer vorhanden
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.
Mehr

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. In Oberfranken gibt es 2025 noch eine Fortbildung dafür: am 17. November in Kulmbach.
Mehr