Meldungen

Neuer Vorbereitungslehrgang startet im November 2025
Meisterin und Meister der Hauswirtschaft werden

Ärpfelkäs auf Roggenbrot
leer vorhanden

Die Regierung von Oberfranken bietet in Zusammenarbeit mit Familie und Bildung im DHB Erlangen e.V. (DHB) einen neuen Vorbereitungslehrgang für die Abschlussprüfung zum Meister/zur Meisterin der Hauswirtschaft an.  Mehr

Düngung und gesetzliche Grundlagen
Sperrfrist in Oberfranken 2025/2026

Düngestreuer
leer vorhanden

Im Herbst 2025 wird auf Antrag des Bauernverbands die Kernsperrfrist nach §6 Abs. 10 Satz 1 Düngeverordnung (DüV) für den Regierungsbezirk Oberfranken in „roten Gebieten“ um vier Wochen und in „nicht roten Gebieten“ um zwei Wochen verschoben.  Mehr

Online-Veranstaltungen
Fachlicher Mittwoch der oberfränkischen Ämter

Panorama Felder und Dörfer Schriftzug Online-Seminar

© magann - Fotolia.com

leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Veranstaltungen an. Sie informieren über aktuelle ackerbauliche Fragen, über Wassermanagement, Ökolandbau, Anbau neuer Kulturen bis hin zu Themen der Diversifizierung.  Mehr

Trotz Borkenkäfer
Oberfrankens Wälder werden vielfältiger

Waldbegehung zur 4. Bundeswaldinventur für Oberfranken

© Benjamin Böhm, Regierung Oberfranken

leer vorhanden

Über den gesamten Regierungsbezirk gesehen, werden die Wälder vielfältiger, naturnäher und weisen mehr Laubbäume auf. Das zeigen die regionalisierten Auswertungen der Bundeswaldinventur (BWI), die heute die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) gemeinsam mit Herrn Regierungspräsident Florian Luderschmid in einem Waldstück bei Hummeltal vorgestellt hat  Mehr

Engagement, Erfahrung und Zusammenarbeit
Heinrich von Pölnitz für vorbildliche Waldbewirtschaftung ausgezeichnet

Zwei Männer stehen in einem Laubmischwald in einem Bereich mit viel Natürverjüngung.

© Eberhard Schorr,
www.der-landfotograf.de/

leer vorhanden

Unter dem Motto „Wir brauchen den Wald – der Wald braucht uns“ würdigt der Staatspreis Persönlichkeiten, die nachhaltige, klimastabile und gesellschaftlich verantwortungsvolle Forstwirtschaft beispielhaft leben – wie es Heinrich von Pölnitz in beeindruckender Weise tut.  Mehr

Infostunde Wasser
Online-Veranstaltung für gärtnerische und landwirtschaftliche Betriebe

Bewässerung von Salat
leer vorhanden

Wasser wird zunehmend zum entscheidenden Faktor für die Zukunft des gärtnerischen und landwirtschaftlichen Anbaus. Gerade in Regionen mit schwierigen Klimabedingungen wird eine zuverlässige Bewässerung im Freiland zur Grundvoraussetzung für gesunde Kulturen und wirtschaftlich tragfähige Erträge.  Mehr

Seminar zur Betriebszweigentwicklung von Januar bis März 2026
Urlaub auf dem Bauernhof - was Gäste wirklich wollen

Mädchen liegt im Heu
leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.  Mehr

Fortbildung in Kulmbach
Kita-Aktionsprogramm ALLES IN ORDNUNG

Kinder mit ALLES IN ORDNUNG-Material

© Schmidhuber/StMELF

leer vorhanden

Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. In Oberfranken gibt es 2025 noch eine Fortbildung dafür: am 17. November in Kulmbach.  Mehr

Überregionales

Neue Bewerbungsrunde
Staatsehrenpreise "Vorbildliche Ausbildung"

Logo und Schriftzug. Staatsehrenpreis 2026. Vorbildliche Ausbildung im Gartenbau

Ihr Betrieb setzt sich mit großem Engagement für seine Auszubildenden ein – ganz nach dem Motto "Fördern – Fordern – Voranbringen"? Dann nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich um den Staatsehrenpreis für vorbildliche Ausbildung: im Erwerbs- und Produktionsgartenbau, im Garten- und Landschaftsbau und in der Landwirtschaft. 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Bauseminar am 23. und 24. Oktober 2025
Umbauen, Planen, Gestalten für landwirtschaftliche Betriebe

Hände zeigen auf Details in verschiedenen Planzeichnungen

© PantherMedia / AndreyBezuglov

Sie möchten die bestehende Bausubstanz Ihres landwirtschaftlichen Betriebs sinnvoll nutzen? Im Seminar "Umbauen, Planen, Gestalten" erhalten Sie erste Informationen zur Planung und einen Überblick über Projektbeispiele im Bereich der Einkommenskombination. Ein zentraler Punkt wird das Baurecht sein.  

Weitere Infos - AELF Nördlingen-Wertingen Externer Link

Baum des Jahres 2025
Die Roteiche

Auf dem Foto sind die Blätter der Roteiche zu sehen, wie das Licht durch sie hindurchscheint.

© Christoph Josten, ZWFH

Mit der Roteiche (Quercus rubra L.) wurde zum vierten Mal eine Gastbaumart zum Baum des Jahres gewählt. Ihre Wahl ist nicht unumstritten. Kritiker fürchten durch negative ökologische Auswirkungen, Befürworter sehen in der Roteiche eine waldbaulich interessante Alternativbaumart im Klimawandel.  

LWF Wissen Nr. 89: Ausführliches Wissen zur Roteiche Externer Link