Sie wollen selbst eine Maske nähen? Wie das funktioniert zeigt die Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, in Regen. Der als Behelfs-Mund-Nasen-Masken betitelte Schutz aus Stoff deckt Mund und Nase ab. Dies schützt nicht vor einer Infektion mit Corona-Viren, dämmt jedoch die Verteilung der Viren ein.
© Matthias Merz/KoHW
Seit 1. August 2020 ist die neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter und zur Hauswirtschafterin wirksam. Sie löst die bisherige Verordnung mit der gleichlautenden Berufsbezeichnung aus dem Jahr 1999 ab. Alle neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse werden ab 1. August nach den Vorgaben der neuen Ausbildungsverordnung durchgeführt, bestehende nach "alter" Verordnung weitergeführt.
Unter bestimmten Bedingungen ist auch ein Wechsel in ein Ausbildungsverhältnis nach der neuen Verordnung möglich.
Das Fachzentrum für Fleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung in Schwandorf bietet für Mutterkuhhalter, Fleischrinderzüchter und Betriebe mit extensiver Rindermast im Frühjahr und Herbst jeweils ein dreitägiges Seminar an. Das BiLa-Modul ist online buchbar.
Den ökologischen Landbau kennen lernen, erfolgreich betreiben und Nischen nutzen - das sind Ziele der Öko-Akademie Bamberg. Im Jahresverlauf können Landwirte Veranstaltungen besuchen. Die Themen reichen vom Grundlagenkurs bis zur Sonderkultur. Mehr
Der einsemestrige Studiengang der Abteilung Hauswirtschaft vermittelt Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, dem Familien- und Haushaltsmanagement. Voraussetzung ist ein Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt. Mehr
Vom Erlebnisbauernhof bis zum Schmankerlservice: Wir unterstützen und qualifizieren beim Auf- und Ausbau von zusätzlichen Standbeinen. Mehr