Unser Wald

Unser Wald besteht nicht nur aus Bäumen: viele Tiere und Pflanzen leben in seinem Schutz und alle Besucher sind im Wald willkommen.

Als Untere staatliche Forstbehörde übt das AELF Bamberg die Aufsicht über alle Wälder im Amtsbereich aus. Die vor Ort zuständigen Förster achten darauf, dass die Vorschriften des Bayerischen Waldgesetzes zur Bewirtschaftung der Wälder beachtet werden.

Mehr zur Waldaufsicht

Um dies sicherzustellen setzt das Amt vorrangig auf entsprechende Information, Beratung und Schulung der Waldbesitzer.Durch Mitwirkung und Stellungnahmen bringt das Amt die Belange der Waldbesitzer und des Waldes in alle Vorhaben und Planungen ein, die Waldflächen und Forstwirtschaft berühren (z.B. Flächennutzungspläne, Landschaftspläne, Bebauungspläne, Straßenbau et cetera ). Als Genehmigungsbehörde entscheidet die Untere Forstbehörde über Rodungen und Erstaufforstungen sowie über Anträge zu offenen Feuern im oder in der Nähe zum Wald.

Meldungen

Scheßlitz
Frau Dr. Julia Haas ist neue Bereichsleiterin Forsten am AELF Bamberg

2505 Bild Wechselbereichsleitungforst Drjuliahaas

Frau Dr. Julia Haas

Frau Dr. Julia Haas hat zum Jahreswechsel die Leitung des Forstbereichs am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bamberg übernommen. Sie tritt damit die Nachfolge von Forstdirektor Michael Kreppel an, der in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde. Im Interview spricht Frau Dr. Haas über ihre Leidenschaft für den Wald, ihren wissenschaftlichen Werdegang und ihre Ziele für die Wälder in der Region.  Mehr

Hohenesters Mehlbeere
Seltenste Baumart der Welt steht in Oberfranken

eine Gruppe von Menschen auf einer Wiese

Die Hohenesters Mehlbeere wächst mit weniger als zwanzig Exemplaren weltweit nur im Landkreis Forchheim auf einigen Felspartien in der Nähe der Gemeinde Leutenbach. Sie wird deshalb auch gerne Leutenbacher Mehlbeere genannt und gilt als die seltenste Baumart der Welt.  Mehr

Fachstelle Waldnaturschutz Oberfranken
Von Totholz, Pilzen und der Artenvielfalt im Wald

Totholzpilze Zinnoberschwamm und Schmetterlingstramete

Besteht ein Wald nur aus einer einzigen Baumart, dann ist auch die Vielfalt an Pilzen gering. Wälder, die aus fünf, zehn oder gar noch mehr Baumarten zusammengesetzt sind, beherbergen indes eine enorme Fülle unterschiedlichster Pilze.  Mehr

A bisserl was geht immer
Biotopbäume und Totholz - Kleine Maßnahme mit großer Wirkung

Todholz liegend

Sie sind krumm und schief, gehören zum Idealbild eines Waldes und sind meist mit Pilzen, Faulästen, Spechthöhlen oder Kronentotholz versehen. Die Rede ist von Biotopbäumen. Die enorme ökologische Bedeutung macht sie für eine Fülle von Tieren, Pflanzen und Pilzen in den Wäldern unverzichtbar.  Mehr

Hirschkäfervorkommen - Helfen Sie mit bei der Suche!
Volkszählung der Hirschkäfer in Bayern

Hirschkäfer

Foto: Rink Markus

Um den Hirschkäfer und seinen Lebensraum erhalten zu können, muss zunächst geklärt werden, wie es dem Käfer in Bayern geht. Die „Hirschkäfer-Volkszählung“ soll die notwendigen Daten dafür liefern. Jeder kann bei der Erfassung der bayerischen Hirschkäfer mitwirken und die gesichteten Tiere melden! 

Meldeplattform Hirschkäfer - Hirschkäfer-Suche.de Externer Link

Walderlebnispfade

Walderlebnispfad Erlebe-Bruder-Wald

Unterstellmöglichkeit aus Holz mit Kirschblüten

Am Stadtrand von Bamberg gelegen ist der Walderlebnispfad Erlebe-Bruder-Wald eingebettet in ein wunderbar bewaldetes Erholungsgebiet. Zwischen der Regnitz und der Aurach gelegen, wird der Bruderwald von schönen Wander- und Spazierwegen durchzogen.  Mehr

Walderlebnispfad Scheßlitzer Schulwald

Holzpavillon des Scheßlitzer Schulwaldes

Ganz in der Nähe des Scheßlitzer Schulzentrums im Burgholz zu Füßen der Giechburg gelegen, lädt die Eule Pia, Lernagentin und Maskottchen des Pfades zu einem Rundgang durch die 14 Stationen des Schulwalds.  Mehr

Rückblick im Video
Ein Erlebnistag im Bruderwald

Waldpädagogik Spiele

Im Oktober besuchten die Klassen 6/7a der Grund- und Mittelschule Strullendorf den Walderlebnispfad im Bamberger Bruderwald. Unter der Führung von Revierleiter Michael Bug unternahmen die Schülerinnen und Schüler viel zum Thema Wald, Holz und auch Nachhaltigkeit.   Mehr

Erlebnistage für Schulklassen im Bruderwald

Schwerpunkte

NATURA 2000
Fertiggestellte Managementpläne öffentlich im Internet zugänglich

Auenlandschaft

Die fertiggestellten Managementpläne sind auf der Internetseite des Landesamtes für Umwelt (LfU) unter der Rubrik "Natur" aktuell veröffentlicht worden. Weitere in Bearbeitung stehende Pläne werden nach Fertigstellung folgen.  

Managementpläne - LfU Externer Link

Lebensraum Wald am AELF Bamberg

Rotes Waldvögelein mit violetten Blüten

Der Wald ist Trinkwasserspender, Sauerstofflieferant und Holzproduzent - nahezu jeder profitiert in irgendeiner Weise direkt oder indirekt vom heimischen Wald. Die Vielfalt an Wäldern im Gebiet des AELF Bamberg ist erstaunlich. Nahezu fünfzig Baumarten prägen in unterschiedlichster Mischung die hiesige Region.  Mehr

Natura 2000

Logo Natura 2000

Natura 2000 ist ein europaweites Schutzgebietsnetz für besonders wertvolle Lebensräume sowie für gefährdete Tier- und Pflanzenarten (sog. Schutzgüter). Es umfasst Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH-Gebiete) und Vogelschutzgebiete (SPA-Gebiete) und ist das größte Naturschutzprojekt weltweit.  

Funktionen des Waldes

Fränkische Mehlbeere

Der Wald in Bayern hat unterschiedliche Funktionen - um einige Stichpunkte zu nennen:
Schutzgebiete, Schutzwald in Gebirgsregionen, Waldklimastation, Waldfunktionsplanung und Bestellung der Waldfunktionskarte, Wald- und Kronenzustand.  

Waldzustand und Kronenzustand - Staatsministerium Externer Link