Landkreisrundfahrt mit dem oberfränkischen Regierungspräsidenten Florian Luderschmid
Landwirtschaft im Wandel – Innovativ, nachhaltig und zukunftsorientiert

Zum Auftakt der Rundfahrt 2025 gewährte der vielseitige Vollerwerbsbetrieb Knorr-Weidner GbR in Frensdorf Einblicke in seinen sehr vielschichtig aufgestellten landwirtschaftlichen Betrieb mit Ackerbau, Milchviehhaltung, Bullenmast und einer Biogasanlage.

Mehrere Betriebszweige bringen eine Risikominimierung für den landwirtschaftlichen Betrieb, erfordert jedoch ein hohes Maß an betrieblichem Management. Um hier bestens gerüstet zu sein, befindet sich der zukünftige Hofnachfolger Alexander in der Weiterbildung zum Landwirtschaftsmeister. Denn für jeden Betriebszweig gibt es verschiedene rechtliche Vorschriften, die es zu beachten und umzusetzen gilt.

Im Anschluss stellte Familie Gräbner in Walsdorf ihren Bio-Pionierbetrieb vor – mit vielfältiger Tierhaltung, Naturschutzbeweidung und kreativen Ideen in der ökologischen Landwirtschaft. Seit nunmehr über 40 Jahren ist Geo Gräbner von der ökologischen Landwirtschaft überzeugt. Er hat an seinem Standort spezielle „Exoten“ für Acker und Weide für sich entdeckt. So stehen auf den hofnahen Weiden im Aurachgrund neben Wasserbüffeln auch Koniks, eine Art des Wildpferdes.

Auf seinen Äckern wird unter anderem Saatmais ökologisch vermehrt, allerdings keine modernen Hybridsorten, sondern Züchtungen aus alten Landsorten, die bewusst genetisch heterogen sind, für eine höhere Widerstandsfähigkeit bei Wetterextremen. Neben seinem eigenen Betrieb hat er auch viele Jahre als Berater in der Region mitgewirkt, um weitere Betriebe von der ökologischen Wirtschaftsweise zu überzeugen.

Am Nachmittag lag der Fokus auf den waldbaulichen Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels und der Energiewende. Anders als in weiten Teilen Oberfrankens, in denen die Borkenkäferkalamität der Fichte seit Jahren Waldbesitzer und Forstleute in Atem hält, ist im Bamberger Raum auch die Kiefer in Folge der sich ändernden Klimaverhältnisse bestandsbedrohend gefährdet. Es gilt Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Umbau der Wälder in stabile, möglichst ertragreiche und gleichzeitig klimaresiliente Mischbestände die gleichzeitig die ökologischen und sozialen Funktionen erfüllen können ermöglicht. Auch die Jagd muss hier einen entscheidenden Beitrag leisten, damit angepasste Wildbestände eine erfolgreiche Waldverjüngung gewährleisten.

Begleitet wird diese Entwicklung durch zunehmende Probleme, die Verkehrssicherheit in und um die Wälder sicherstellen zu können. Dies und die Auswirkungen, die der Ausbau erneuerbarer Energien in den Waldbeständen, auf die sich gerade der Ausbau der Windenergie fokussiert, verursacht, thematisierte der Forstbereich anhand verschiedener Waldbilder im Wald bei Walsdorf.

Personen stehen in einem Raum hinter einem Wasserbecken
Zum Abschluss besuchte die Delegation den BioRegio-Betrieb von Familie Grimmer in Trabelsdorf. Hier steht die ökologische Karpfenzucht im Mittelpunkt, ergänzt durch eine angegliederte Gastwirtschaft und ein Hotel. Louis Grimmer als Teichwirtschaftsmeister ist in seinem Element, wenn er an den Brutbecken über die Züchtung seiner Karpfen spricht und wie es ihm gelingt, nur mit natürlichen Mitteln, die Karpfendamen in Laichstimmung zu bringen. Dann dauert es mindestens drei Jahre, in denen sich der Karpfen auch den natürlichen Fressfeinden in den Teichen erwehren muss, bis er im neu gebauten Schlachthaus seiner letzten Bestimmung zugeführt wird. Traditionell gebacken oder blau im Alten Kur-haus oder auch geräuchert zum Mitnehmen für die Hotelgäste.

Bei Kaffee und Kuchen im Alten Kurhaus klang die Rundfahrt mit einer Abschlussbesprechung aller beteiligten Betriebsleiter aus.

"Die Vielfalt der Stationen zeigt eindrucksvoll, wie engagiert und zukunftsorientiert unsere land- und forstwirtschaftlichen Betriebe im Landkreis Bamberg arbeiten. Die Besuche ermöglichen einen wertvollen Austausch zwischen Praxis und Verwaltung."
Regierungspräsident Florian Luderschmid

Informationsfahrt "Landwirtschaft"

Die Informationsfahrt "Landwirtschaft" findet einmal jährlich statt. Sie bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der regionalen Landwirtschaft und unterstreicht die Bedeutung nachhaltiger Wirtschaftsweisen für die Zukunft Oberfrankens.