Biodiversität steht für die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Im Ökosystem sind Mensch, Tier, Pflanze und Landschaft miteinander verwoben. Wer diese Vielfalt schützt, sorgt für eine intakte Umwelt, mehr Lebensraum für Insekten und damit auch für Lebensqualität und Wohlergehen aller.
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützt Landwirte, eine nachhaltige Bewirtschaftung umzusetzen. Förderprogramme werden stärker auf Biodiversität ausgerichtet, der Trend zur Regionalität wird gestärkt.Lust auf den Gemüseanbau in der Stadt soll der Urban Gardening-Schaugarten machen. Zu sehen sind gärtnerische Methoden und Ideen, wie man auf kleiner Fläche nachhaltig und ressourcenschonend produzieren kann. Mehr
Pflanzaktion Streuobst in Scheßlitz
Kreiserntedank und Genusstag in Scheßlitz und Apfelmarkt in Strullendorf – zwei Höhepunkte im Jahr 2019 mit Beteiligung des AELF. Unter dem Schlagwort Biodiversität beteiligte sich das AELF Bamberg am 22.September am Kreiserntedankfest und Genusstag in Scheßlitz. Mit Fachinformationen sowie einem Quiz wurde das Thema Blühflächen in der Flur wie auch im Hausgarten beleuchtet.
Auch beim Apfelmarkt in Strullendorf am 13.Oktober stand das Thema Biodiversität Pate. Schwerpunkt war hier jedoch das Thema Streuobst. Auch hier konnte mit Hilfe eines Quartetts, bei dem Bäume und Blüten den jeweiligen Früchten zugeordnet werden mussten, viel Verständnis für die Bedeutung des Obstbaus für die Artenvielfalt vermittelt werden. Mehr
Die traditionelle Rundfahrt des Kreisberatungsausschusses Bamberg/Forchheim führte im Juni 2019 zu Betrieben und Maßnahmen in Bamberg und Forchheim, bei denen der Schwerpunkt auf dem Erhalt der Artenvielfalt liegt. Mehr
"Mehr Vielfalt in Wald und Flur" - unter diesem Motto stand die Informationsfahrt des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg. Mit dabei waren Vertreter von Behörden und Verbänden. Mehr
Was kann ich als Landwirt oder Hobbygärtner zur Biodiversität beitragen? Dieser Frage ging der Bereich Landwirtschaft des AELF Bamberg beim regionalen Waldbesitzertag am 2. Juni 2019 in Türkelstein nach. Mit Schautafeln und auf Ackerparzellen wurden Blühmischungen vorgestellt, die als Ackerrandstreifen angelegt Insekten Nahrung und Schutz bieten und so die Artenvielfalt erhalten. Aber auch Hobbygärtner sollten etwas tun, zum Beispiel mit einer Bienenweide im Balkonkasten, die die Landesanstalt für Wein und Gartenbau (LWG) zeigte. Kinder konnten für zuhause eine Sonnenblume topfen, am Außenstand bienenfreundliche Pflanzen erraten und sich ein Päckchen Blühwiesenmischung erspielen. Mehr
Hecken und Feldgehölze erfüllen zahlreiche agrarökologische Funktionen in der Kulturlandschaft. So verhindern sie z. B. Bodenerosion, bieten Windschutz und gleichen Temperaturextreme aus.
Um die ökologische Funktionsfähigkeit des Lebensraumes "Hecke" dauerhaft zu erhalten, ist es jedoch in vielen Fällen erforderlich, außerhalb der Vogelbrutzeiten (Oktober bis Februar) eine ordnungsgemäße und fachgerechte Pflege durchzuführen. Eine Maßnahme zur Verjüngung ist das Auf-Stock-Setzen der Hecke.
Mit Hilfe von Schautafeln wird an ausgewählten Standorten in den Landkreisen Bamberg und Forchheim die Funktion von Hecken dargestellt und um Verständnis für die zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit erforderlichen Maßnahmen geworben.