
leer vorhanden
Das AELF Bayreuth-Münchberg hält in Zusammenarbeit mit dem Fleischerzeugerring Oberfranken eine Infoveranstaltung zum Bayerischen Programm Tierwohl (BayProTier) ab. Dabei werden die wichtigsten Kriterien und Infos aufgezeigt. Die Online-Informationsveranstaltung findet am Montag, 27. Juni 2022, von 19:00 bis 21:00 Uhr statt.
Mehr

© Jula Reiter
leer vorhanden
Unter dem Motto 'Luzerne und Klee sind wahre Alleskönner – Kleegras als Gesundungsfrucht' erforscht das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bamberg gemeinsam mit der Landesanstalt für Landwirtschaft und dem Demonstrationsnetzwerk Demonet-KleeLuzPlus die Notwendigkeit von Kleegrasanbau.
Mehr

leer vorhanden
Baumarten wie Fichte, Kiefer und auch Buche, die heute den Hauptteil unserer Wälder ausmachen, kommen besonders im Reinbestand zunehmend an ihre ökologischen Grenzen. Daher ist es wichtig, die Waldbestände möglichst frühzeitig an die sich ändernden Klimabedingungen anzupassen.
Mehr

leer vorhanden
Das hauswirtschaftliche Wissen und Können nimmt in der breiten Bevölkerung immer mehr ab. Deshalb werden von der Landwirtschaftsverwaltung Referentinnen und Referenten geschult, die diese Bildungsinhalte in Theorie und Praxis weiter vermitteln können.
Mehr

leer vorhanden
Vor rund zweieinhalb hat das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bamberg mit der Gemeinde Hallerndorf die Streuobstwiese im Ortsteil Schlammersdorf (Landkreis Forchheim) angelegt. Und sie wächst und gedeiht nicht nur prächtig – sie ist als regelmäßiger Anlaufpunkt bei Jung und Alt beliebt.
Mehr

leer vorhanden
Nach dem sonnigen, aber kalten März ist es nun endlich soweit: Der heimische Spargel wird in Bayern auf allen Feldern geerntet. Auch im Bereich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg (AELF) hat mit der Inthronisation der 9. Spargelprinzessin von Oberfranken die Ernte der beliebten Stangen begonnen.
Mehr

leer vorhanden
Der Erhalt, die Pflege und die Bewirtschaftung des Naturraumes Wald gelingt heute nur, wenn Forstverwaltung, Waldbesitzer und die forstlichen Zusammenschlüsse an einem Strang ziehen. Damit diese Zusammenarbeit auch weiterhin funktioniert, hat das AELF Bamberg einen neuen Revierförster für das Revier in Buttenheim sowie einen Kollegen zur Unterstützung im Revierdienst vorgestellt.
Mehr

© Warmuth/StMELF
leer vorhanden
Lehrerinnen und Lehrer aufgepasst! Besuchen Sie mit Ihrer Schulklasse einen Bauernhof im Rahmen der Aktiv-Wochen Sommer.Erlebnis.Bauernhof. In authentischer Umgebung erhalten die Schülerinnen und Schüler auf dem außerschulischen Lernort Bauernhof wieder erlebnisreiche Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe.
Mehr

Foto: Klaus Stangl
leer vorhanden
Besteht ein Wald nur aus einer einzigen Baumart, dann ist auch die Vielfalt an Pilzen gering. Wälder, die aus fünf, zehn oder gar noch mehr Baumarten zusammengesetzt sind, beherbergen indes eine enorme Fülle unterschiedlichster Pilze.
Mehr

leer vorhanden
Unser Dienstgebiet prägen fast 3.000 landwirtschaftliche Betriebe. Die Zahl ist in den vergangenen Jahren gesunken. Der Trend zeigt: Es gibt weniger, dafür größere Betriebe. Inzwischen bewirtschaften 44 Betriebe mehr als 200 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche.
Mehr