Startseite AELF Bamberg
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg ist Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger sowie land- und forstwirtschaftliche Unternehmen. Wir beraten, qualifizieren und informieren in den Landkreisen Bamberg und Forchheim.
Corona
© Thaut Images - stock.adobe.com
An den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sind soziale Kontakte weiterhin auf ein zwingend notwendiges Maß beschränkt. Der Regelbetrieb wird unter Beachtung der Schutz- und Hygienekonzepte durchgeführt. Besucher dürfen die Gebäude nur mit einer FFP2-Maske und 3-G-Nachweis betreten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Sachbearbeiter/-innen.
Meldungen

leer vorhanden
Nach dem sonnigen, aber kalten März ist es nun endlich soweit: Der heimische Spargel wird in Bayern auf allen Feldern geerntet. Auch im Bereich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg (AELF) hat mit der Inthronisation der 9. Spargelprinzessin von Oberfranken die Ernte der beliebten Stangen begonnen.
Mehr

leer vorhanden
Der Erhalt, die Pflege und die Bewirtschaftung des Naturraumes Wald gelingt heute nur, wenn Forstverwaltung, Waldbesitzer und die forstlichen Zusammenschlüsse an einem Strang ziehen. Damit diese Zusammenarbeit auch weiterhin funktioniert, hat das AELF Bamberg einen neuen Revierförster für das Revier in Buttenheim sowie einen Kollegen zur Unterstützung im Revierdienst vorgestellt.
Mehr

leer vorhanden
Am 8. April gab Staatsministerin Michaela Kaniber den Auftakt in das Jubiläumsjahr. Sie blickt voller Stolz auf die positive Entwicklung des Programms, an dem seit Beginn ca. 310.000 Schülerinnen und Schüler in ca. 15.800 Klassen bayernweit teilgenommen haben. Anbieter des Programms können zum Jubiläum mit etwas Glück ein Feldrandschild gewinnen.
Mehr

Foto: Klaus Stangl
leer vorhanden
Besteht ein Wald nur aus einer einzigen Baumart, dann ist auch die Vielfalt an Pilzen gering. Wälder, die aus fünf, zehn oder gar noch mehr Baumarten zusammengesetzt sind, beherbergen indes eine enorme Fülle unterschiedlichster Pilze.
Mehr

leer vorhanden
Unser Dienstgebiet prägen fast 3.000 landwirtschaftliche Betriebe. Die Zahl ist in den vergangenen Jahren gesunken. Der Trend zeigt: Es gibt weniger, dafür größere Betriebe. Inzwischen bewirtschaften 44 Betriebe mehr als 200 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche.
Mehr
Erleben und entdecken