
leer vorhanden
Der Mittelwald der Gemeinde Kirchehrenbach war im Mai Anlaufpunkt für zahlreiche Expertinnen und Experten. Auf Einladung des Biodiversitätszentrum Rhön und des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bamberg erfassten sie verschiedenste Tier, Pflanzen- und Pilzarten. Insgesamt konnten sie an den beiden Tagen über 390 Arten nachweisen.
Mehr

© Fotodesign Katzer
leer vorhanden
Neue Herausforderung gesucht? Dann auf zum Infoabend. Unsere Lehrkräfte und Studierenden stellen den einsemestrigen Studiengang Hauswirtschaft und seine Fächer online vor, klären die Rahmenbedingungen, beantworten Fragen und lassen den Schulalltag lebendig werden.
Mehr

© StMELF
leer vorhanden
Das Bayerische Programm Tierwohl (BayProTier) gleicht einen Teil der laufenden Kosten für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung sowie in der Haltung von Mast- und Aufzuchtrindern aus. Getrennt nach dem Haltungsschwerpunkt gibt es für Betriebe mit Schweinehaltung am 31. Mai sowie für Betriebe mit Mutterkuhhaltung am 1. und 5. Juni bayernweite Online-Infoveranstaltungen.
Mehr

© Warmuth/StMELF
leer vorhanden
Dieses Jahr finden die Aktiv-Wochen im Zeitraum vom 19. Juni bis 28. Juli 2023 statt. Besuchen Sie mit Ihrer Klasse einen im Programm gelisteten Bauernhof und erhalten Sie erlebnisreiche Einblicke in die Landwirtschaft. Wir begleiten die Aktiv-Wochen mit attraktiven Sonderaktionen.
Mehr

leer vorhanden
Das Staatsministerium gibt in fünf Erklärfilmen eine kurze Übersicht der wichtigsten Punkte der neuen GAP – zu Direktzahlungen, Konditionalität, Ökoregelungen und Mehrgefahrenversicherung.
Mehr

Revierübergabe geglückt
leer vorhanden
Stefan Ludwig hat das Forstrevier Egloffstein 30 Jahre lang als Leiter geführt und geht nun in den wohlverdienten Ruhestand. Er übergibt die Amtsgeschäfte an seinen Nachfolger, Forstoberinspektor Henry Preuß.
Mehr

leer vorhanden
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst.
Mehr

leer vorhanden
Das Forstrevier Streitberg des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wird bis auf weiteres von Revierleiter Jakob Graffé vertreten.
Mehr

leer vorhanden
Rund 70 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Igensdorf und Umgebung trotzen dem regnerisch, kalten Wetter und pflanzten mit vereinten Kräften über 400 neue Bäume – für die Zukunft der Kinder und gegen das Fortschreiten des Klimawandels.
Mehr

leer vorhanden
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg und Coburg-Kulmbach bieten zum Erlangen des Sachkundenachweises im Pflanzenschutz für Anwender von Pflanzenschutzmitteln einen Lehrgang mit anschließender Prüfung an. Start ist am 23. Oktober 2023.
Mehr

leer vorhanden
Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg führt zusammen mit der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Bayreuth Motorsägenkurse sowie Pflanz- und Pflegekurse durch. Waldbesitzer sollen lernen ihren Wald selbstständig, sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften.
Mehr

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Am Donnerstag,19. Oktober 2023, von 10 bis 14 Uhr findet dazu eine eintägige Fortbildung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth statt.
Mehr