
leer vorhanden
In den vergangenen Jahren hat Leo Schirner zigtausende Bäume gepflanzt und damit in einen klimatauglichen und zukunftsfähigen Wald investiert. Dafür ist er jetzt von Staatsministerin Michaela Kaniber mit dem Staatsehrenpreis ausgezeichnet worden.
Mehr

leer vorhanden
Hecken sind wichtige Strukturelemente in unserer Kulturlandschaft. Sie dienen als Wind- und Erosionsschutz und prägen das Landschaftsbild, bieten einen wertvollen Lebensraum. Um bei Kommunen, Landwirten und Jägern das Bewusstsein für die Bedeutung von Hecken zu schärfen und Wissen zur Pflege zu vermitteln, veranstaltet das AELF Bamberg einen praktischen Heckenpflegenachmittag.
Mehr

leer vorhanden
32 Prozent aller deutschen Ökobetriebe wirtschaften in Bayern. Informationen zu Grundlagen im Ökolandbau mit Schwerpunkt Pflanzenbau bietet ein dreitägiges Seminar in Oberfranken. Zielgruppe sind interessierte Landwirte und BiLa-Teilnehmer.
Mehr

leer vorhanden
Eine gute, qualifizierte Ausbildung ist Voraussetzung, um als erfolgreiche landwirtschaftliche Unternehmer oder als landwirtschaftliche Fachkraft im Dienstleistungsbereich die Zukunft zu meistern. Infos dazu gib es online am 30. Januar 2024.
Mehr

© magann - Fotolia.com
leer vorhanden
In der Veranstaltungsreihe "Fachlicher Mittwoch" laden Sie die oberfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) zu gemeinsamen Online-Informationsveranstaltungen zu aktuellen agrarpolitischen und fachspezifischen Themen ein. Die ÄELF aus Unterfranken ergänzen mit gemeinsamen und eigenen Terminen das Angebot.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg und der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung laden alle Landwirte und Interessenten aus dem Agrarbereich zu den traditionellen Pflanzenbautagen im Januar 2024 herzlich ein.
Mehr

leer vorhanden
Das Forstrevier Streitberg des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg befindet sich seit dem 10. November 2023 wieder unter der Leitung von Rita Kraus. Nach Ihrer Elternzeit freut sie sich über die Rückkehr in den Beruf und ist ab sofort wieder Ansprechpartnerin für Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen sowie Bürger und Bürgerinnen.
Mehr

leer vorhanden
Die Hohenesters Mehlbeere wächst mit weniger als zwanzig Exemplaren weltweit nur im Landkreis Forchheim auf einigen Felspartien in der Nähe der Gemeinde Leutenbach. Sie wird deshalb auch gerne Leutenbacher Mehlbeere genannt und gilt als die seltenste Baumart der Welt.
Mehr

© Angelika Warmuth, StMELF
leer vorhanden
Wertschätzung und Vertrauen entstehen, wenn sich Landwirtschaft und Verbraucher direkt austauschen und offen kommunizieren. Mit dem Training kommen Sie gut ins Gespräch. Am 16. Januar 2024 findet zum Seminar ein bayernweiter Infotag statt.
Mehr

© PantherMedia / londondeposit
leer vorhanden
Viele landwirtschaftliche Betriebe stehen vor der Herausforderung des Generationenwechsels und der damit verbundenen Hofübergabe. Wie kann diese Übergabe in der Direktvermarktung erfolgreich gemeistert werden? Darum geht es beim Oberfränkischen Direktvermarktertag 2024.
Mehr

© Sabine Weindl
leer vorhanden
Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.
Mehr