Meldungen

Scheßlitz
Frau Dr. Julia Haas ist neue Bereichsleiterin Forsten am AELF Bamberg

2505 Bild Wechselbereichsleitungforst Drjuliahaas

Frau Dr. Julia Haas

leer vorhanden

Frau Dr. Julia Haas hat zum Jahreswechsel die Leitung des Forstbereichs am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bamberg übernommen. Sie tritt damit die Nachfolge von Forstdirektor Michael Kreppel an, der in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde. Im Interview spricht Frau Dr. Haas über ihre Leidenschaft für den Wald, ihren wissenschaftlichen Werdegang und ihre Ziele für die Wälder in der Region.  Mehr

Weißenohe: Natur erleben und schützen
Sonntagsspaziergang durchs Lillachtal

Bild von den Sinterstufen der Lillach
leer vorhanden

Sonntagsspaziergang durchs Lillachtal mit besonderem Blick auf die Sinterstufen und die Vogelwelt! Rund 30 naturinteressierte Spaziergängerinnen und Spaziergänger folgten Mitte April der Einladung zu einer besonderen Wanderung durch das idyllische Lillachtal. Eingeladen hatten die Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz, der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) sowie das AELF Bamberg.  Mehr

Ausbildungsmesse in Forchheim am 10. Mai 2025
Das AELF ist mit einem Stand im Kellerwald vertreten

2 Personen schauen auf Tablet auf einem Feld

© Angelika Warmuth

leer vorhanden

Am 10. Mai vertreten die Bildungsbeauftragten aus Landwirtschaft und Hauswirtschaft, Sabine Braun und Carola Schamberger, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten auf der Ausbildungsmesse in Forchheim.  Mehr

Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft Bamberg
Gelungene Einblicke in die Vielfalt der Hauswirtschaft

Frau zeigt vor Publikum eine Tortendekoration in der Hauswirtschaftsschule
leer vorhanden

Viele interessierte Besucher kamen zum Tag der offenen Tür an der Hauswirtschaftsschule in Bamberg.  Mehr

Weilersbach - Ein Wald wird fit gemacht
Bäume rein, Plastik raus

Mehrere Kinder im Wald
leer vorhanden

Frühjahrsputz im Wald! Mit viel Begeisterung und Tatkraft setzten die Schüler und Schülerinnen klimaangepasste Wildkirschen und Hainbuchen in die Erde, um im Gemeindewald einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mit einem Apell von Grundschulkindern und Forstleuten an die Waldbesucher und Besitzer. Nutzen Sie Ihre sonnigen Waldbesuche, um aktiv zu werden!  Mehr

Baunach
Waldputztag in der Stadt Baunach: Gemeinsam für eine saubere Umwelt!

Menschengruppe steht vor einer Landkarte
leer vorhanden

Am 21. März fand in der Stadt Baunach der 1. Waldputztag statt. Organisiert vom zuständigen Forstrevier und der Stadtverwaltung setzten engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie insgesamt vier Schulklassen der Mittelschule Baunach mit rund 90 Schülerinnen und Schülern ein eindrucksvolles Zeichen für den Umweltschutz.  Mehr

Handlungsempfehlungen in geschwächten Kiefern-Wäldern

Bild einer Gruppe Waldbesitzer im Wald bei der Beratung von Förster und WBV
leer vorhanden

Die Forstverwaltung und die Waldbesitzervereinigung (WBV) Fränkische Schweiz e. V. informierten zum Absterben der Waldkiefer. Mehr als 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich zum forstlichen Austausch ein. Die Forstanwärterin Lina Nissl vom Forstrevier Neunkirchen und Florian Bonnekamp von der WBV Fränkische Schweiz e.V. erklärten in den betroffenen Waldstücken Lösungen und Perspektiven.  Mehr

Fortbildung in Coburg und Kulmbach
Kita-Aktionsprogramm ALLES IN ORDNUNG

Kinder mit ALLES IN ORDNUNG-Material

© Schmidhuber/StMELF

leer vorhanden

Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. In Oberfranken gibt es 2025 zwei Fortbildungen dafür: am 17. März in Coburg sowie am 17. November in Kulmbach.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

12. Mai 2025, 19:30 Uhr, Online-Veranstaltung
BayProTier: Zuchtsauen, Ferkelaufzucht und Schweinemast

Schwein liegt in einem Stall mit Stroh Clara Späth

© AELF Töging

Das Förderprogramm BayProTier soll dazu beitragen, die landwirtschaftlichen Unternehmen bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten) zu unterstützen. Die ÄELF bieten dazu eine bayernweite Online-Infoveranstaltung an. 

Weitere Infos - AELF Töging Externer Link

Mittwoch, 4. Juni 2025, 10 bis 15:30 Uhr, Berghof Babel/Allgäu
DigiMilch-Praxistag 2025 – Vorträge und eine Betriebsführung

Rinder beim Fressen in einem Stall

DigiMilch präsentiert fünf Vorträge zu AFS, AMS und Weidehaltung, Wirtschaftlichkeit in der Milchproduktion, Grünland und zum Status quo bei DigiMilch sowie eine Betriebsführung. Die Plätze sind begrenzt. 

Infos und Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung - LfL Externer Link

Für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren
Escape Game: Mission Zero Waste

Logo und Schriftzug Mission Zero Waste Zeitreise gegen die Lebensmittelverschwendung © KErn

© KErn/Wegesrand

Vom Feld bis in den Kühlschrank: Lebensmittel gehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verloren. Um Jugendliche zu sensibilisieren, hat das KErn das interaktive Spiel "Mission Zero Waste: Zeitreise gegen die Lebensmittelverschwendung" entwickelt. Der mobile Escape Room vermittelt Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren Hintergründe und Lösungsansätze und zeigt ihnen, wie sie selbst aktiv werden können.  

Weitere Infos zum Escape Game - KErn Externer Link