Landwirtschaft
Mit 76.207 Hektar landwirtschaftlicher Fläche sind in den Landkreisen Bamberg und Forchheim 42,3 Prozent der Fläche landwirtschaftlich genutzt.
3.113 landwirtschaftliche Betriebe prägen die Kulturlandschaft. 54.198 Hektar stehen zur Ackernutzung zur Verfügung und rund 19.500 Hektar werden als Dauergrünland bewirtschaftet. Die durchschnittliche Betriebsgröße im Dienstgebiet liegt bei 24,5 Hektar. Wichtigste Anbaukulturen sind Winterweizen, Silomais und Wintergerste. Im Jahr 2017 gab es in den Landkreisen Bamberg und Forchheim 503 Kuhbetriebe, die rund 15.420 Milchkühe gehalten haben. Der durchschnttlicher Tierbestand lag bei 31 Kühen je Betrieb.
Meldungen
9. August 2022 in Karlstadt-Stadelhofen
Praxistag "Fahrsilobau konform mit der AWSV"
Seit Inkrafttreten der AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) und des dazugehörigen Technischen Regelwerkes ist es deutlich schwieriger, Fahrsiloanlagen zu errichten. Das AELF Kitzingen-Würzburg und der Verein ALB Bayern laden am Dienstag, 9. August 2022, 10 bis 14 Uhr, zum Praxistag in Karlstadt-Stadelhofen (Landkreis Main-Spessart) ein.
Weitere Information und Anmeldung - ALB Bayern
Vor rund zweieinhalb hat das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bamberg mit der Gemeinde Hallerndorf die Streuobstwiese im Ortsteil Schlammersdorf (Landkreis Forchheim) angelegt. Und sie wächst und gedeiht nicht nur prächtig – sie ist als regelmäßiger Anlaufpunkt bei Jung und Alt beliebt. Mehr
© Carmen Müller
Nahe Schnaid bei Hallerndorf befindet sich eine Versuchsfläche, auf der verschiedene konservierende Bodenbearbeitungssysteme verglichen werden. Der Betrieb Wolfgang Friedrich aus Schnaid hat den Versuch in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg und Bamberg angelegt. Mehr
Der Demonstrationsbetrieb Galster Gosberg GbR in Gosberg bei Forchheim hat in Zusammenarbeit mit dem AELF Bamberg verschiedene Zwischenfruchtmischungen ausgesät. Die acht gezeigten Mischungen erfüllen folgende Kriterien: Blüte im Herbst, artenreich und abfrierend. Mehr
Saubere Wiesen, schmackhaftes Futter, gesunde Rinder
Kein Hundekot auf Wiesen
Schmackhaftes Gras ist die Futtergrundlage unserer Kühe und steht damit am Anfang der menschlichen Nahrungskette. Hundekot auf der Wiese gefährdet die Futterhygiene enorm.
Weitere Informationen - AELF Roth
Schwerpunkte