Landwirtschaft

Mit 74.661 Hektar landwirtschaftlicher Fläche sind in den Landkreisen Bamberg und Forchheim 40 Prozent der Fläche landwirtschaftlich genutzt.

2.793 landwirtschaftliche Betriebe prägen die Kulturlandschaft. 53.852 Hektar stehen zur Ackernutzung zur Verfügung und rund 19.427 Hektar werden als Dauergrünland bewirtschaftet. Die durchschnittliche Betriebsgröße im Dienstgebiet liegt bei 26,7 Hektar. Wichtigste Anbaukulturen sind Winterweizen, Silomais und Wintergerste. Im Jahr 2024 gab es in den Landkreisen Bamberg und Forchheim 338 Milchviehbetriebe, die rund 12.770 Milchkühe gehalten haben. Der durchschnittliche Tierbestand lag bei 38 Kühen je Betrieb.

Meldungen

Von Mittelwald über Dressurreiten bis zur Melkrobotik
Landkreisrundfahrt gibt spannende Einblicke in fränkische Landwirtschaft

5 Personen stehen im Freien

Auch in diesem Jahr führte die traditionelle Landkreisrundfahrt der Kreisberatungsausschüsse Bamberg und Forchheim am 12. Juni wieder zu innovativen und vielseitigen landwirtschaftlichen Betrieben in der Region.   Mehr

Landkreisrundfahrt mit dem oberfränkischen Regierungspräsidenten Florian Luderschmid
Landwirtschaft im Wandel – Innovativ, nachhaltig und zukunftsorientiert

2 Personen stehen neben Kälbern im Stall

Am 23. Juni 2025 besuchte der Regierungspräsident von Oberfranken, Florian Luderschmid, bei der Landkreisrundfahrt land- und forstwirtschaftliche Betriebe im Landkreis Bamberg. Organisiert vom AELF Bamberg stand die Rundfahrt im Zeichen innovativer Bewirtschaftungskonzepte, ökologischer Vielfalt und Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft.  Mehr

Jetzt anmelden: Qualifizierung zum Milch-Sommelier
Milch in all ihren Facetten entdecken

Mann steht hinter Tisch mit mehreren Flaschen, gefüllt mit weißer Flüssigkeit

© TMT GmbH & Co. KG / KErn

Milch ist nicht gleich Milch. In der Qualifizierung Milch-Sommelier lernen die Teilnehmenden die Qualitätsstufen der Milch und deren Auswirkungen auf verarbeitete Produkte kennen. Sie können Milchen und Milchalternativen sensorisch beurteilen und verfügen über umfassendes Wissen zu Milchprodukten wie Joghurt oder Käse. Die Qualifizierung umfasst 14 Module, verteilt auf 4 Wochenendblöcke von Oktober bis November 2025. Start ist am 10. Oktober. 

Weitere Infos - GenussAkademie Externer Link

Staatsregierung startet Aktionsplan
Asiatische Hornisse auf dem Vormarsch

Fliegende Asiatische Hornisse

© Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI)

Die Asiatische Hornisse (lat.: Vespa velutina) ist auf dem Vormarsch – auch in Bayern. Die invasive Art bedroht Honigbienen, schwächt Bienenvölker und verursacht Schäden in Obst- und Weinkulturen. Die Bayerische Staatsregierung reagiert entschlossen mit einem umfassenden Aktionsplan, um die weitere Ausbreitung einzudämmen. 

Pressemitteilung - Staatsministerium Externer Link