Pflanzenbau
Meldungen
Konditionalität und Düngerecht
Nach der Ernte 2023: Anbauplanung für Betriebe
© Sabine Weindl
Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.
Intensiver Marktfruchtbetrieb
Schweine- und Bullenmastbetrieb
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie will bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag zu reduzieren. Betriebe in unserer Region stehen beispielhaft für einen nachhaltigen, ressourcenschonenden Umgang mit Gewässern, Grundwasser, Boden und Klima. Mehr
Den Anwendern von Pflanzenschutzmitteln sollen Strategien aufgezeigt werden, um bei der Unkraut- und Ungrasregulierung speziell in Hackfrüchten chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel zu reduzieren. Der Betrieb Jörg Deinlein aus Neudorf bei Scheßlitz legte mit dem AELF Bamberg einen Schauversuch mit Varianten im Mais an. Mehr
© Jula Reiter
Unter dem Motto "Luzerne und Klee sind wahre Alleskönner – Kleegras als Gesundungsfrucht" erforscht das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Bamberg gemeinsam mit der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Demonstrationsnetzwerk Demonet-KleeLuzPlus die Notwendigkeit von Kleegrasanbau. Mehr
Schwerpunkte
Neben der Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern, den roten und gelben Gebiete oder zur Erstellung einer Stoffstrombilanz relevant. Mehr
Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Einen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere über Pflanzenschutz berät. Mehr