
leer vorhanden
Die Fachschule in Bamberg bietet mit einem neuen einsemestrigen Studiengang eine gute Gelegenheit sich in den hauswirtschaftlichen Bereichen fortzubilden. Besuchen Sie uns am Tag der offenen Tür am 5. Mai 2021 und informieren Sie sich über die Ausbildung zur Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung.
Mehr

leer vorhanden
In diesem Frühjahr beginnen die Außenaufnahmen für die Forstlichen Gutachten 2021. Diese Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung.
Mehr

leer vorhanden
An der Bäuerinnenstudie haben 2.295 Bäuerinnen teilgenommen. Sie gaben Auskunft zu ihrem Haushalt, ihren Leistungen für Betrieb und Gesellschaft, ihrer Lebens- und Arbeitssituation. Prof. Dr. Jutta Roosen von der Technischen Universität München wird am 3. März die Ergebnisse mit Staatsministerin Michaela Kaniber vorstellen.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

leer vorhanden
Neben Feld und Stall ist die Digitalisierung auch im landwirtschaftlichen Fortbildungsbereich angekommen. Der erste digitale Milchviehtag in der Region war ein Erfolg. Etwa 75 Personen nahmen teil und widmeten sich dem Thema Eutergesundheit.
Mehr

© Carmen Müller
leer vorhanden
Nahe Schnaid bei Hallerndorf befindet sich eine Versuchsfläche, auf der verschiedene konservierende Bodenbearbeitungssysteme verglichen werden. Der Betrieb Wolfgang Friedrich aus Schnaid hat den Versuch in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg und Bamberg angelegt.
Mehr

leer vorhanden
Der Demonstrationsbetrieb Galster Gosberg GbR in Gosberg bei Forchheim hat in Zusammenarbeit mit dem AELF Bamberg verschiedene Zwischenfruchtmischungen ausgesät. Die acht gezeigten Mischungen erfüllen folgende Kriterien: Blüte im Herbst, artenreich und abfrierend.
Mehr

leer vorhanden
Gerade in fränkischen Regionen mit zunehmender Trockenheit stellt die konservierende Minimalbodenbearbeitung eine Chance für den Pflanzenbau dar. Die hierfür geeignete Saattechnik wurde Mitte September 2020 auf dem Demonstrationsbetrieb Stefan Faatz in Walsdorf-Erlau vorgestellt.
Mehr

leer vorhanden
Lust auf den Gemüseanbau in der Stadt soll der Urban Gardening-Schaugarten machen. Zu sehen sind gärtnerische Methoden und Ideen, wie man auf kleiner Fläche nachhaltig und ressourcenschonend produzieren kann.
Mehr

leer vorhanden
Am AELF Bamberg wird bis Ende 2021 im Rahmen der "Initiative Zukunftswald Bayern" (IZW) das Projekt "Neue Baumarten" bearbeitet. Dabei sollen für den Amtsbereich Erkenntnisse gesammelt werden, welche heimischen Baumarten und eventuell auch alternative Baumarten besser mit den Umweltbedingungen im Klimawandel zurechtkommen.
Mehr

leer vorhanden
Sie sind krumm und schief, gehören zum Idealbild eines Waldes und sind meist mit Pilzen, Faulästen, Spechthöhlen oder Kronentotholz versehen. Die Rede ist von Biotopbäumen. Die enorme ökologische Bedeutung macht sie für eine Fülle von Tieren, Pflanzen und Pilzen in den Wäldern unverzichtbar.
Mehr