Wald und Forstwirtschaft

Der Bereich Forsten des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg hat seinen Sitz in Scheßlitz und deckt mit seinen 11 Revieren die beiden Landkreise Bamberg und Forchheim mit einer Gesamtwaldfläche von mehr als 70.000 Hektar ab.
Über forstliche Beratung, fachliche Weiterbildung und finanzielle Förderung leisten wir Hilfe zur Selbsthilfe und stellen damit sicher, dass eine multifunktionelle, zukunftsfähige und naturnahe Forstwirtschaft zum Wohle von Wald, Waldbesitzern und Gesellschaft erreicht werden kann.
Für die Besitzer von Privat- und Körperschaftswald bieten wir als Bayerische Forstverwaltung vielfältige Überstützung an.
Meldungen
Vegetationsgutachten im Amtsbereich
Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2021

In diesem Frühjahr beginnen die Außenaufnahmen für die Forstlichen Gutachten 2021. Diese Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Mehr
Waldschutz
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Die Waldbesitzer sind auch im Winterhalbjahr angehalten, ihre Fichtenwälder auf Käferbefall laufend zu kontrollieren. Erkannte Käferfichten sind auch im Winter rasch aufzuarbeiten, bevor die Rinde mit den Käfern abfällt. Mehr
Baumarten im Klimawandel
IZW-Projekt "Neue Baumarten" am AELF Bamberg

Am AELF Bamberg wird bis Ende 2021 im Rahmen der "Initiative Zukunftswald Bayern" (IZW) das Projekt "Neue Baumarten" bearbeitet. Dabei sollen für den Amtsbereich Erkenntnisse gesammelt werden, welche heimischen Baumarten und eventuell auch alternative Baumarten besser mit den Umweltbedingungen im Klimawandel zurechtkommen. Mehr
A bisserl was geht immer
Biotopbäume und Totholz - Kleine Maßnahme mit großer Wirkung

Sie sind krumm und schief, gehören zum Idealbild eines Waldes und sind meist mit Pilzen, Faulästen, Spechthöhlen oder Kronentotholz versehen. Die Rede ist von Biotopbäumen. Die enorme ökologische Bedeutung macht sie für eine Fülle von Tieren, Pflanzen und Pilzen in den Wäldern unverzichtbar. Mehr
Rückblick Waldbesitzertag in Türkelstein
Tausende Besucher beim Regionalen Waldbesitzertag

Am Sonntag, dem 2. Juni 2019, veranstaltete das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bamberg zusammen mit der Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz und der Sozialversicherung Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau einen Regionalen Waldbesitzertag in Türkelstein bei Gößweinstein. Viele Attraktionen rund um Wald und Holz waren für Waldbesitzer, interessierte Bürger und Familien geboten. Mehr
Woher kommt der Baum-Nachwuchs?
Pflanzung von Forstkulturen - eine Investition in die Zukunft

Irgendwann kommt für jeden Wald der Moment, in dem die Waldbesitzerin oder der Waldbesitzer sich Gedanken um die Verjüngung machen sollte. Entweder weil die Bäume reif für die Holzernte sind, oder weil der Wald Schadereignissen zum Opfer fällt. Mehr
Neuartiges Kiefernsterben
Was ist denn mit der Kiefer los?

In der Folge der Trockenjahre 2015 und 2016 zeigen die Kiefern im südlichen Landkreis Bamberg sowie in den Niederungen des Landkreises Forchheim wöchentlich zunehmend Verfärbungen und Absterbeerscheinungen. Die Ursachen des neuartigen Kiefernsterbens sind nun bekannt. Mehr
Schwerpunkte
Für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Jetzt bin ich neuer Waldbesitzer - was muss ich beachten?

Im Landkreis Forchheim werden pro Jahr etwa 700 Bürger zu neuen Waldbesitzern. Die Forstverwaltung Scheßlitz und die Waldbesitzervereinigung Kreuzberg luden zu einem Informationsabend ein. Mehr
Jägerprüfung
Unser Amt ist einer von 16 offiziellen Prüfungsstandorten in Bayern und richtet mehrmals im Jahr Prüfungen zur Erlangung des Jagdscheines aus. Mehr